ZEWO SOLARZAUN
WIR MACHEN
DIE SONNE
ZU DEINEM
PARTNER.
DEIN EXPERTE FÜR SOLARZAUN PHOTOVOLTAIK IN NIEDERBAYERN.
Der ZEWO SOLARZAUN kann rund ums Eigenheim als auch bei gewerblichen bzw. industriellen Grundstücken sowie in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Er stellt damit im Bereich der Eigenstromerzeugung eine interessante Alternative, aber auch eine ertragsoptimierte Ergänzung zu bestehenden Aufdachanlagen, Solar-Carports etc. dar. Der Solarzaun besticht durch die Doppelnutzung und vereint Einfriedung und Energieerzeugung in einzigartiger Weise. Besonders vorteilhaft sind sind auch die einmaligen Möglichkeiten im Rahmen der Eigenverbrauchsoptimierung: Je nach Ausrichtung hat der Solarzaun sehr unterschiedliche Erzeugungsprofile, die im Hinblick auf das Verbrauchsprofil des Kunden optimiert werden können.




VORTEILE des bifacialen SOLARZAUN - Systems
Der bifaciale SOLARZAUN von ZEWO bietet gegenüber herkömmlich montierten Photovoltaik-Anlagen mehr Vorteile – egal, ob im privaten, gewerblichen oder landwirtschaftlichen Bereich:
▷ Konstante Stromerzeugung auch im Winter
▷ Wegfall von Schneeräumungsarbeiten & höherer Gefahr von Dachlawinen
▷ Pflegeleichter & witterungsbeständiger Ersatz für Hecken & Weidezäune
▷ Maximale Nutzung von Grünflächen bei Agro-Photovoltaik
▷ Mehrfachnutzen: Photovoltaikanlage, Schattenspender & Zaun in Einem
▷ Kürzere Amortisationszeit - der Solarzaun rechnet sich bereits nach ca. 10 Jahren
▷ Um bis zu 10 % höherer Jahresstromertrag
▷ Stromproduktion abseits der Spitzenzeiten entlastet Stromnetze und erzielt bis zu 10 % höhere Markterlöse bei Netzeinspeisung
HÖHERE ERTRÄGE & Mehrfachnutzen durch bifaciale MODULE
Stellt man zweiseitige Hochleistungsmodule vertikal auf, produzieren diese durch ihre Ost-West-Ausrichtung morgens und abends Strom. Aufgrund dieser Besonderheit können nicht nur höhere Strompreise erzielt und Jahresstromerträge um bis zu 10 % gesteigert werden, sondern werden auch Stromnetze entlastet. Der Solarzaun liefert am Morgen und zur Abendzeit deutlich bessere Ergebnisse als herkömmliche Anlagen.
Die hocheffiziente bifaciale Solarzelle generiert dabei zu allen Tages- und Jahreszeiten Strom. Auf der Vorderseite liegt der Wirkungsgrad dieser äußerst wirkungsvollen Solarzelle bei 100 %, auf der Rückseite bei mehr als 90 %.
Dabei ist es egal, ob die Modulfläche nach Nord-Süd (Jahresstromertrag 900-1050 kWh/kWp) oder Ost-West (Jahresstromertrag 1000-1290 kWh/kWp) zeigt, die Stromproduktion läuft auch auf der nicht direkt beschienenen Seite.
Aus diesem Grund können ZEWO Anlagen auch in Gebieten eingesetzt werden, in denen die Stromnetze durch bestehende Wind- und konventionelle PV-Anlagen annähernd ausgelastet sind. Doch der “bifaciale Solarzaun” kann noch viel mehr als das: Wo die Stromproduktion von flach ausgerichteten PV-Anlagen oder Dachanlagen im Winter, v.a. in schneereichen Regionen, zum Teil komplett zusammenbricht (schneebedeckte Module, Produktionsausfall), punkten vertikal ausgerichtete Anlagen mit einer konstanten Produktion auch in den Wintermonaten. In doppelter Höhe aufgestellt, was meist bei der Eingrenzung landwirtschaftlich genutzter Flächen möglich ist (z.b. bei Tierhaltung, Einzäunung von Freilauf- bzw. Weideflächen), liefert der Solarzaun mehr Stromertrag als herkömmliche Dachanlagen und ermöglicht gleichzeitig weiterhin eine nahezu uneingeschränkte Flächennutzung bzw. -bewirtschaftung.
Das SOLARZAUN - System
Mit dem nahezu verschattungsfreien Gestellsystem für bifaciale Module wird ein technischer Mehrertrag von 10-15 % erreicht. Aufgrund der höheren Erlöse am Strommarkt, da das bifaciale, senkrecht montierte System unseres Solarzaunes, im Vergleich zu herkömmlichen PV-Anlagen, zu eher “untypischen” Zeiten am Vor- und Nachmittag Strom produziert, steigt der Erlös pro kW installierter Anlagenleistung um bis zu 25 %!
Das solide Stahlkonstrukt des Solarzauns besteht, wie auch das Gestellsystem für die Freifläche, aus jeweils zwei Pfosten und Riegeln. Im unteren Bereich befindet sich ein individualisierbares Zaunelement. Die Gesamthöhe des Zaunsystems ist flexibel modifizierbar.
Der bifaciale Solarzaun passt sich fast jeder Geländeform an und ist mit nur wenigen Schraubverbindungen schnell auf der Fläche zu montieren. Zudem bietet eine Verzinkung der Materialoberfläche zusätzlichen Schutz vor äußeren Einflüssen.
Das System ist auf hohe, vor allem aus Windlasten resultierende, statische Anforderungen ausgelegt. Projektspezifische Anpassungen erlauben den Einsatz an nahezu jedem Standort weltweit.
Unser Solarzaunsystem bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Anpassung an Gelände und Untergrund. Das Gestelldesign ist auf einfache und flexible Montage sowie eine lange Haltbarkeit hin entwickelt. Zusammen mit den eingesetzten Glas-Glas Solarmodulen ergibt sich eine hohe Lebensdauer der Gesamtinstallation, die höher als die der herkömmlichen süd-ausgerichteten PV-Dachanlagen ist.
Unser Systembaukasten bietet vielfältige Anpassungsmöglichkeiten:
▷ Verschiedene Gründungsarten je nach Boden/Fundament
▷ Unterschiedliche Ausführungen für den unteren Zaunabschlusst
▷ Zubehör für Kabelführung
▷ Sichere Kabelführung innerhalb der Gestellprofile
▷ Pulverbeschichtete Gestellprofile in unterschiedlichen Farben
▷ Anbau Elektrozaundraht (für die Weidenutzung)
oft gestellte FRAGEN
Die Investition in eine PV-Anlage macht man nicht alle Tage. Zudem unterscheidet sich unser Next2Sun Solarzaun-Konzept wesentlich von den bisher bekannten und üblichen Umsetzungen mit horizontal bzw. schräg angeordneten PV-Modulen.
Ein Grund mehr, Ihnen hier einige der uns häufig gestellten Fragen zusammenzustellen.
In den FAQ finden Sie Informationen zum Solarzaun Konzept, den Vorteilen bzw. zu allgemeinen Themen, die die verwendete Technik, die Errichtung bzw. Installation usw. betreffen.
Sollten Sie Ihre gewünschte Frage hier nicht vorfinden können, dann zögern Sie nicht, einen unserer Solarzaun-Partner zu kontaktieren. Genauso können Sie uns gerne auch direkt kontaktieren.
Im unteren Bereich dieser Seite finden Sie unser Kontaktformular.
Was ist der bifaciale Solarzaun?
Der bifaciale Solarzaun stellt eine besondere Art der Doppelnutzung von Photovoltaik-Anlagen dar: Neben der Stromproduktion kann der bifaciale Solarzaun zur Einfriedung von Grundstücken und Gebäuden verwendet werden.
Wo kommt der bifaciale Solarzaun zum Einsatz?
Der bifaciale Solarzaun kann sowohl rund ums Eigenheim, im gewerblichen und industriellen Bereich sowie in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Er stellt damit im Bereich der Eigenstromerzeugung eine interessante Alternative, aber auch eine mögliche Ergänzung zu Aufdachanlagen, Solar-Carports etc. dar. Für die verschiedenen Anwendungbereiche wurden unterschiedliche Gestell- und Gründungsvarianten entwickelt: Es gibt eine speziell für den Endkundenbereich entwickelte hochwertige Vierkantversion, sowie eine auf Montage- und Materialeffizienz optimierte Version für die Landwirtschaft. Bei der Gründung ist eine Aufmauermontage, eine Montage mittels Beton Punktfundamenten oder eine Fundamentierung mit gerammten Stahlprofilen möglich. Je nach Anwendungsfall kann sowohl eine Variante mit einer Modulreihe (Höhe ca. 1,2-1,6 Meter) als auch eine Variante mit zwei Modulreihen (Höhe > 2 Meter) zum Einsatz kommen.
Was sind die Vorteile des bifacialen Solarzauns?
Der bifaciale Solarzaun überträgt die Vorteile des ZEWO Agri-PV Konzeptes in den Bereich der Eigenerzeugung. Zum einen wird mit dem bifacialen Solarzaun durch die vertikale Aufständerung fast keine Fläche überbaut, zum anderen lässt sich durch die Auswahl und Kombination von geeigneten Zaunabschnitten ein auf den Eigenverbrauch optimiertes Erzeugungsprofil gestalten. So stellt der bifaciale Solarzaun eine interessante Alternative zur Aufdachanlage oder zum Beispiel zum Solar-Carport dar.
Ist eine Baugenehmigung erforderlich?
Im Allgemeinen sind Grundstückseinfriedungen bis zu einer gewissen Höhe typischerweise zwischen 1,6 bis 2 Meter genehmigungsfrei – je nach Bundesland und Kommune bzw. Gemeinde können die diesbezüglichen Regelungen aber divergieren. Es ist daher geboten beim zuständigen Bauamt eine Anfrage zu stellen.
Wird der Solarzaun vergütet?
Der Solarzaun wird typischerweise als sonstige bauliche Anlage angesehen und entsprechend gemäß § 48 Abs. 1 EEG vergütet (gleichzusetzen mit einer Freiflächenanlage).
Liegen die Kabel offen?
Das Kabel wird, so weit möglich, im Profilinneren verlegt. Beim Premiumpfosten ist das Kabel im Inneren des Vierkant-Gestellpfosten noch besser geschützt, der Anteil freiliegender Kabel ist minimal. Als Option für mehr UV-Schutz und Witterungsbeständigkeit gibt es die Kabelschutzschläuche zum Überziehen.
Können die Zaunmodule mit Leistungsoptimierern betrieben werden?
Der Einsatz von Leistungsoptimierern wird nicht empfohlen. Laut Solaredge Simulationssoftware müsste man einen derart großen Optimierer wählen, der die Performance der Module – durch den unteren Leistungsbereich der Optimierer bedingt – um 10 – 15 % verringern würde.
Könnte man Optimierer versteckt anbringen?
Zu den Optimierern gibt es noch kein Standardprodukt, allerdings ist eine Halterung für Mikrowechselrichter unter dem unteren Modul in Arbeit. Das geht natürlich nur bei Pfosten mit Abstand zum Boden, wäre dann aber auch zur Montage der Optimierer geeignet.
Sind in Zukunft Tore mit diesem System möglich?
Tore stehen bei uns nicht auf der Liste. Es gibt am Markt aber sicherlich Lösungen, die optisch zu unserem Vierkantpfosten passen.
Gibt es die Premium-Variante nur mit Montageplatte?
Premiumpfosten gibt es momentan nur als Aufmauersystem. Betonieren ist als Sonderanfertigung auch möglich.
Warum bringt die Rückseite weniger Energie als die Vorderseite?
Die Angabe von > 90 % bezieht sich auf die Effizienz der Rückseite im Vergleich zur Vorderseite. Bei einer Ost-West Ausrichtung werden beide Seiten von der Morgen- und Abendsonne weitgehend symmetrisch beschienen, hinzu kommt noch einiges an indirekter Strahlung (Reflektion). Bei der Rückseite der Module beträgt die Ausbeute bei identischer Einstrahlung etwas mehr wie 90 % der Vorderseite, was an der technischen Ausgestaltung der Module liegt.
Macht die Zaunausrichtung N-S zu O-W nur 5 % aus?
Ja, ein vertikaler Zaun mit Südausrichtung hat nur ca. 5 % geringeren Stromertrag als bei Ost-West Ausrichtung (sofern beide unverschattet sind).
Welche Solarmodule werden verwendet?
Generell werden kristalline bifaciale Glas-Glas Module mit einem hohen Wirkungsgrad verwendet. Die Besonderheit von bifacialen Modulen besteht darin, dass diese auf beiden Seiten mit einer Glasoberfläche versehen sind, sodass beide Seiten Strom produzieren.
Derzeit werden typischerweise bifaciale nTyp Glas-Glas Module mit einer Leistung von ca. 400 Watt und einem Wirkungsgrad von etwa 20 % verwendet. Für das vertikale bifaciale Konzept der Next2Sun GmbH ist neben der Vorderseiten-Effizient die Bifacialität (Rückseiten-Effizienz) von entscheidender Bedeutung. Hier bieten die verwendeten nTyp Glas-Glas Module mit eine Rückseiten-Effizienz von mehr als 90 % der Vorderseite ein sehr gutes Niveau. Mit dem anstehenden Technologiewandel hin zu Heterojunction-Zellen sind weitere Verbesserungen bei der Effizienz und Bifacialität der Module zu erwarten.
Warum werden die Module senkrecht installiert?
Die senkrechten Modulreihen, beim Agri-PV System mit einem Reihenabstand von mindestens 8 Meter, ermöglichen nicht nur die Beweidung der gesamten Fläche, sondern auch die problemlose Bewirtschaftung mit Landmaschinen auf über 90 % der Fläche.
Gleichzeitig entstehen durch die Ausrichtung der Module nach „Ost-West“ im Tagesverlauf zwei Erzeugungsspitzen, am Morgen sowie am Abend. Diese komplementär zu konventionellen Süd ausgerichteten Anlagen fungierende Erzeugung, vermeidet eine Überlastung des Stromnetzes und trägt zu einer konstanten Grünstromversorgung im Tagesverlauf bei.
Muss die Anlage gereinigt werden?
Die vertikale Anordnung führt dazu, dass sich Verschmutzung nur schwerlich ablagern kann und es bei Regen eine Selbstreinigungseffekt gibt – gegenüber einer konventionellen Anlage ist dies ein wichtiger Vorteil. Der Grad der Verschmutzung hängt natürlich wesentlich von Art und Umfang der Doppelnutzung ab. Bei der Grünlandnutzung gibt es bereits mehrjährige Erfahrungen, mit der Erkenntnis, dass keine Reinigung der Module notwendig ist.